Archive for the ‘Darm’ Category
Intestinale Lipomatose
Samstag, 16. Februar 2019Pylephlebitis Komplikation der Sigmadivertikulitis
Montag, 05. Februar 2018Pylephlebitis als seltene Komplikation der Sigmadivertikulitis
Pyelphlebitis_Sigmadivertikulitis
- Sigmadivertikulits Perforiertes Divertikel
- Mesenterialvenenthrombose Pyelphlebitis
Treitz’sche duodenojejunale Invagination
Mittwoch, 27. September 2017
Spondylodiscitis L4/5 D. mellitus
Angiooedem
Samstag, 12. August 2017Kolonischämie
Dienstag, 30. September 2014Small bowel faeces sign(SMA-Syndrom)
Freitag, 23. Mai 2014It is defined by the presence of particulate faeculent material mingled with gas bubbles in the lumen of the small intestine (as seen in the colon on CT) . It is the result of delayed intestinal transit and is believed to be caused by incompletely digested food, bacterial overgrowth, or increased water absorption of the distal small-bowel contents due to obstruction .
The sign has been described as a finding indicative of small bowel obstruction (SBO) or another severe small-bowel abnormality (ie, metabolic or infectious disease). The reported prevalence of the sign in SBO is however low (7 – 8%)1.
sma_Syndrom Akutes Abdomen proximaler Magen, Duodenum descendens
Adenocarcinoma Jejunum
Dienstag, 13. Mai 2014Inguinalhernie
Freitag, 07. Februar 2014
Duenndarminkarzeration bei Hernie
Indirekte (durch den Leistenkanal ins Skrotum) und direkte Leistenhernie (durch Bauchwand u. Fascia transversalis)
werden unterschieden.
Bei der Amyand-Hernie handelt es sich um eine seltene Hernienform, bei der auch die Appendix in den Bruchsack mit eingeschlossen ist. Die definitive Diagnose einer Amyand-Hernie kann nur operativ erfolgen, wie es in den meisten Falldarstellungen zur Amyand-Hernie beschrieben ist.
Appendices epiploicae (epiploon ‚Netz‘)
Samstag, 01. Februar 2014Appendicitis_epiploica_Appendagitis
http://radiopaedia.org/articles/epiploic_appendagitis
Appendices epiploicae (Singular Appendix epiploica, von griechisch appendex ‚Anhang‘ und epiploon ‚Netz‘) sind 1–4 cm lange, frei endende Fortsätze entlang der Taenia libera und Taenia omentalis des Colons (Colon ascendens, transversum, descendens, sigmoideum). Es handelt sich um von Serosa überzogene Fettgewebsauflagerungen. Sie halten die Kapillarität des Bauchhöhlenspalts während der Bewegung der Ausbuchtungen der Dickdarmwand (Haustren) aufrecht.[1]
In seltenen Fällen kann es zu einer Verdrehung (Torsion) und Infarzierung dieser Anhängsel kommen, die dann schmerzhaft ist und je nach Lage der betroffenen Appendix mit einer normalenAppendizitis oder auch mit einer Sigmadivertikulitis verwechselt werden kann[2]. Man spricht dann von einer Appendicitis epiploica. Im englischen Sprachraum wird auch von einer Epiploic appendagitis[3] gesprochen, um eine Verwechslung mit der Appendizitis des Wurmfortsatzes zu vermeiden.