Archive for the ‘MR-Schulter’ Category
Hagl Laesion Revers
Montag, 09. April 2018Entschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!
Als registrierter Benutzer kannst Du die jetzt nicht zugänglichen Gallerien
und Post anschauen.
Urheberrechtlich geschützte Inhalte dürfen nicht verwendet werden!.
Parsonage-Turner-Syndrom (PTS)u.Nervenkompressionssyndrom
Samstag, 02. Juli 2016Entschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!
Als registrierter Benutzer kannst Du die jetzt nicht zugänglichen Gallerien
und Post anschauen.
Urheberrechtlich geschützte Inhalte dürfen nicht verwendet werden!.
Rotatorenmanschette
Samstag, 25. Juni 2016Entschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!
Als registrierter Benutzer kannst Du die jetzt nicht zugänglichen Gallerien
und Post anschauen.
Urheberrechtlich geschützte Inhalte dürfen nicht verwendet werden!.
Parsonage-Turner-Syndrom(PTS)
Mittwoch, 10. Juli 2013Krankheitsbild: Parsonage-Turner-Syndrom (PTS)
Das PTS ist ein akuter Schulterschmerz mit zunehmender Armschwäche. Synonym gebrauchte Begriffe sind neuralgische Schulteramyotrophie, akute brachiale Neuropathie, paralytische brachiale Neuritis, akute Neuritis der Schulter, akute brachiale Radikulitis oder Neuropathie des Armplexus.
Ätiologie
In 10 – 20 % der Fälle treten die Beschwerden Wochen nach einer Impfung oder einem akuten Infekt auf, selten auch nach Operationen, die nicht im Schultergürtelbereich durchgeführt wurden [1][2]. Ätiologisch werden auch allergische und autoimmunologische Ursachen diskutiert
Klinik
Das PTS ist durch einen plötzlichen, starken, brennenden Schmerz in der Schulter und gelegentlich fortgeleitet im Oberarm charakterisiert, der manche Patienten sogar aus dem Schlaf weckt. Am häufigsten ist der N. suprascapularis betroffen, weniger häufig der N. axillaris und/oder der N. thoracicus longus und in seltenen Fällen der N. subscapularis [4]. In 20 – 30 % der Fälle bestehen die Symptome beidseits. Männer sind im Verhältnis 2 : 1 häufiger betroffen. Bei den meisten Patienten geht der Schmerz nach einigen Tagen von selbst zurück, die begleitende Armschwäche bessert sich gewöhnlich im Verlauf von 3 – 4 Monaten. Manche Patienten leiden jedoch über Jahre oder dauerhaft an einer leichten Muskelschwäche. Je länger der Schmerz anhält, desto länger ist auch die Zeitspanne bis zur vollständigen Restitution mit Wiederherstellung der Muskelkraft
MRT. Der MRT-Befund ähnelt dem einer Nervenkompression. Die Befundausprägung hängt von der Dauer der Denervierung ab:
- Im akuten Stadium zeigt die Muskulatur zunächst keine Auffälligkeiten.
- Frühestens nach 2 – 4 Tagen, meist jedoch erst nach 2 – 4 Wochen, kommt es zu einer diffusen homogenen Signalanhebung in der T2- oder protonengewichteten Sequenz entsprechend einem Ödem.
- Besteht die Denervierung unbehandelt über mehrere Monate, kommt es zu einer Atrophie und fettigen Degeneration des betroffenen Muskels [4][5]. Auf eine Übereinstimmung zwischen den betroffenen Muskeln und der Innervation aus dem Armplexus ist zu achten.
Im Gegensatz zu den Nervenkompressionssyndromen liegt beim Parsonage-Turner-Syndrom weder ein Tumor noch eine anderweitige Raumforderung vor.
- Parsonage-Turner-Syndrom (PTS)
- Parsonage-Turner-Syndrom (PTS)
Elektromyographie und Nervenleitgeschwindigkeit. Die Ergebnisse der Elektromyographie hängen von der Schwere des Nervenschadens und dem Untersuchungszeitpunkt ab. Die Läsion kann elektromyographisch dem Plexus brachialis zugeordnet werden und erlaubt dem Untersucher in Zusammenschau mit der Anamnese und der klinischen Untersuchung die Diagnose. Meist sind 3 Wochen nach Beginn des Schmerzes im Elektromyogramm Fibrillationspotenziale und positive Wellen als Hinweis auf die Denervierung nachweisbar. Die Nervenleitgeschwindigkeit des N. ulnaris und des N. medianus sind nicht verändert. Nach 3 – 4 Monaten, wenn sich die Muskelkraft langsam wieder normalisiert, finden sich elektromyographisch riesige polyphasische Potenziale
Acromium/Tossy/Rockwood
Freitag, 05. Juli 2013Acromiontyp I (=Normaltyp) – flat acromion oder
flaches Acromion
Acromiontyp II – curved acromion oder
bogenförmiges Acromion
Acromiontyp III – hooked acromion oder
hakenförmiges Acromion
http://unfallchirurgie-atos.de/schultereckgelenkssprengung-ac-gelenksverletzung/
Kapsulitis adhaesiva
Samstag, 30. Oktober 2010Enhancement: Rotatorenmanschettenintervall,
Rec. axillaris
Gelenkkapsel
Protrahierte Bewegungseinschränkung mit Schmerzen.
ALPSA avulsion.
Donnerstag, 28. Oktober 2010
ALPSA : anterior labral periosteal sleeve avulsion.
http://www.mypacs.net/cgi-bin/repos/mpv3_repo/wrm/repo-view.pl?cx_subject=792665&cx_repo=mpv4_repo