One Response to “Atlantoaxiale Dislokation”
Hinterlassen Sie eine Antwort
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Alaria_atlantoaxiale_Dislokation
Tags: Akute Symptomatik, Schleudertrauma, Sehstörung
This entry was posted on Dienstag, 05. Dezember 2017 at 17:25 and is filed under Anatomie, CCT, CCT Notfall, MRT-Wirbelsäule, Notfall CCT/CMRT. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. You can skip to the end and leave a response. Pinging is currently not allowed.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Diagnostik Blog Startseite hier Klicken is proudly powered by WordPress
Beiträge (RSS) und Kommentare (RSS).
Dezember 7th, 2018 um 13:19
Von entscheidender Bedeutung für die Diagnose der rotatorischen atlantoaxialen Instabilität ist daher das funktionelle Rotations-CT [1]. Dabei wird in maximal passiv erreichbarer Links- und Rechtsrotation der
Halswirbelsäule eine CT von Atlas und Axis angefertigt. Anschließend werden anhand der CT-Bildgebung die Frontalachsen des 1. und 2. Halswirbelkörpers auf repräsentativen axialen CT-Schnitten
eingezeichnet und die Differenz der Winkelgrade zwischen Atlas- und Axisebene in Rotationsendstellung bestimmt. Bei adäquater Durchführung kann bei Vorliegen einer Seitendifferenz von mehr
als 5° von einer funktionellen Insuffizienz der Ligg. alaria ausgegangen werden.